Drama in drei Akten
Der österreichisch-ungarische Journalist und Verleger Imre Békessy war Herausgeber der „Stunde“, der ersten Boulevardpresse Österreichs, die neben einer demokratischen Linie von Skandalentüllungen geprägt war. In permanentem öffentlichen Verbalkrieg mit seinem Erzfeind Karl Kraus, war er zeitlebens umstritten. Susanne Falks Stück über die schillernde Figur im Wien der Zwischenkriegszeit ist eine zeitlose Auseinandersetzung über die Macht der Medien und die Menschen, die dahinter stehen: als Täter und Opfer.
2 D 10 H
Sprechtheater – Schauspiel
eine tragische Liebeskomödie in drei Akten
Susanne Falks Stück in Voraussicht zum 250. Geburtstag Beethovens im Jahr 2020! Beethoven trifft in Prag seine einstige große Liebe Josephine von Stackelberg. Der Traum von einer gemeinsamen Zukunft währt nur für ein paar Nächte. Auch wenn die eifrigen Dienstboten Karl und Marie alles tun, um die Herrschaften glücklich zu machen. Eine Komödie auf historischem Boden, basierend auf Beethovens berühmten „Brief an die unsterbliche Geliebte“. Wer die unbekannte Adressatin wirklich war, ist bis heute ein Rätsel.
2 D 3 H
Sprechtheater – Schauspiel
Am 21. September 1957 sank das deutsche Frachtschulschiff Pamir im Hurrikan Carrie westsüdwestlich der Azoren. Von den 86 Mann an Bord, von denen mehr als die Hälfte unter 18 Jahre alt waren, überlebten nach einer dramatischen Rettungsaktion nur sechs. Susanne Falk fokussiert die dramatischen Szenen auf dem Schiff und im Rettungsboot. Sechs junge Menschen, die auf See gehen, um die Freiheit zu suchen und beinahe den Tod finden. Die endlosen Stunden bis zur Rettung. Das Stück verlässt bewusst nicht den historischen Rahmen, verschafft aber doch Stimmen aus der Gegenwart Gehör.
0 D 7 H
Sprechtheater – Schauspiel, Jugend
Werkangaben: das Stück ist auch in plattdeutscher Fassung von Heino Buerhoop erhältlich
Drama in drei Akten
Die Mutter ist tot, endlich. Am Tag ihrer Beerdigung kehrt Peter in sein Heimatdorf zurück, in den Ort, in den er nie wieder einen Fuß setzen wollte. Vieles ist hier geschehen, zu viele Erinnerungen, die er nicht abschütteln kann. Stimmen machen sich breit in seinem Kopf. Die Geister der Vergangenheit – er wird sie nicht mehr los. Also spaziert er durch die Gassen des Dorfes, bis er in den Mann hineinrennt, der ihm einmal die Welt bedeutet hat: Karl. Ein Wiedersehen mit ungeahnten Folgen. Aus dem Teufelskreis von Schuld und Verrat gibt es für die Jugendfreunde plötzlich kein Entkommen mehr und was so lange im Verborgenen blieb, drängt jetzt mit aller Macht an die Oberfläche…
1 D 5 H
Sprechtheater – Schauspiel, Jugend